Wir übernehmen Verantwortung: Für mehr Klimaschutz!

Das Land Hessen hat einen Klimaplan zur Umsetzung des Hessischen Klimagesetzes erstellt. Die Liga Hessen begrüßt dies und möchte ihren Beitrag dazu leisten.

Mit über 7.300 Einrichtungen, mehr als 112.000 beruflich Beschäftigten und rund 160.000 Ehrenamtlichen zählt die Freie Wohlfahrtspflege zu den größten Arbeitgebern in Hessen und bildet zugleich einen großen Wirtschafts­zweig. Entsprechend groß ist unser Einsparpotential von Treibhausgasemissionen.

Klimaschutz und Klimaanpassung stellen für unsere Dienste und Einrichtungen eine große Herausforderung in den kommenden Jahrzehnten dar. Die Gründe dafür sind die Finanzierungsstruktur, ein oftmals veralteter Immobilienbestand und der Status der Gemeinnützigkeit, was die Rück­lagenbildung zugunsten energetischer Sanierungen erschwert. Eine Studie zeigt, dass im Immobilienbestand der Sozialwirtschaft der größte Hebel für die C02-Re­duktion liegt: Die Energieversorgung der rund 100.000 Sozialimmobilien in Deutschland - das sind stationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Werkstätten für Menschen mit Behinderung - verursacht einen Ausstoß von bis zu 14 Millionen Tonnen C02 pro Jahr. Durch eine energetische Sanierung könnten durchschnittlich 70 Prozent der aktuell benötigten Energie selbst hergestellt oder eingespart werden.

Im vorliegenden Positionspapier formuliert die QAG Klimaschutz Handlungsbedarfe und Lösungswege für eine klimafreundliche Wohlfahrtspflege in Hessen.