Online-Veranstaltung - „Nicht gesehen. Nicht gehört. Nicht gewollt?“
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist keine Selbstverständlichkeit. In den letzten Jahren zeigen sich vermehrt Brüche in unserer Gesellschaft: Menschen fühlen sich abgehängt, missverstanden oder nicht gesehen – mit teils drastischen Folgen für das Vertrauen in demokratische Institutionen, das politische Klima und das soziale Miteinander. Die Zunahme rechtsextremer Einstellungen, soziale Polarisierung und der Rückzug aus dem Gemeinwesen sind keine Einzelfälle, sondern Symptome tiefer liegender Erfahrungen von Abwertung und Statusverlust.
Gerade in der Sozialpolitik stellt sich die Frage: Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen? Welche Rolle spielen politische oder soziale Maßnahmen dabei, Menschen wieder stärker einzubinden – und welche Erfahrungen führen überhaupt zu dem Gefühl, „zurückgelassen“ worden zu sein?
Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren – bei unserer Online-Veranstaltung:
„Nicht gesehen. Nicht gehört. Nicht gewollt?“ Wie Abwertungserfahrungen den Zusammenhalt gefährden können
Neuer Termin: Donnerstag, 21. August 2025
Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Ort: Online via Zoom (Zugang nach Anmeldung)
Dr. Natalie Grimm, Soziologin am FGZ (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt) und SOFI Göttingen, wird in einem Impulsvortrag zunächst Einblicke in eine Langzeitstudie zu gesellschaftlicher Ausgrenzung und deren ganz vielfältigen Ursachen geben. (ca. 40 Minuten) >>> Hier finden Sie einen Artikel von Dr. Grimm zur Studie: Anschluss verpasst? Über das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein
Im Anschluss wird ein moderiertes digitales Podium stattfinden, bei dem Sie mit Vertreter*innen der Landtagsparteien und Liga-Vorstandsmitgliedern die politischen Konsequenzen und Lösungsansätze diskutieren können.
Zugesagt für das Podium haben: Max Schad, CDU / Nadine Gersberg, SPD / Marcus Bocklet, Grüne / Yanki Pürsün, FDP
Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit Ihnen!