
Seit vielen Jahren verschärft sich die Lage nicht nur auf dem hessischen Wohnungsmarkt stetig weiter. Die Mieten stiegen auch während der Corona-Pandemie ungebremst. Während im südhessischen Ballungsraum und in den hessischen Mittelzentren stark angespannte Wohnungsmärkte zu beobachten sind, gibt es im ländlichen Raum zwar verfügbaren und oftmals bezahlbaren Wohnraum, allerdings fehlt es hier vielerorts an der notwendigen sozialen und medizinischen Infrastruktur sowie an flächendeckender und guter ÖPNV-Anbindung. Besonders für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen wird es zunehmend unmöglich, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Für viele Klient*innen der Freien Wohlfahrtspflege ist es schier ein Ding der Unmöglichkeit.
Im Oktober 2018 wurde seitens des Liga-Gesamtvorstandes beschlossen, das Thema Wohnen bzw. "Soziale Wohnungspolitik I Bezahlbarer Wohnraum für Alle" als Schwerpunktthema der Liga intensiver weiter zu verfolgen. Im März 2019 nahm die Arbeitskreisübergreifende "Querschnittsarbeitsgruppe Wohnen" ihre Arbeit auf. Die QAG „Wohnen“ ist direkt an den Liga-Gesamtvorstand angebunden.
Liga-Film Wohnen ist ein Menschenrecht!
Menschen in besonderen sozialen Situationen, die in stationären Einrichtungen Hilfe in Anspruch nehmen, haben auf dem Wohnungsmarkt in vielen Fällen keine Chance. Die Studie zum Wohnraumbedarf benachteiligter Gruppen, die die Liga der Freien Wohlfahrtspflege Hessen in Auftrag gegeben hat, belegt dies eindeutig. Im Film sprechen Klient*innen und Einrichtungsmitarbeitende über Herausforderungen bei der Wohnungssuche und mögliche Lösungen.
Wohnraumbedarfsstudie

Da es gerade bzgl. der besonderen Herausforderungen und spezifischen Bedingungen für benachteiligte Gruppen am Wohnungsmarkt bislang keinerlei wissenschaftlichen Daten gibt, hat die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen im Jahr 2020 eine Studie hierzu beim Berliner Forschungsinistitut RegioKontext in Auftrag gegeben. Diese Studie soll den Entscheidungsträger*innen der Politik und Wohnungswirtschaft aufzeigen, wie dringend es ist, Abhilfe zu schaffen bzw. gezielt Ansätze zur Schaffung eines erweiterten Wohnungsangebotes für diese Gruppen zu entwickeln.
Die Studie zum Wohnraumbedarf benachteiligter Gruppen nimmt die Liga Hessen zum Anlass, wohnungspolitische Forderungen an die hessische Landesregierung und die hessische Kommunalpolitik zu richten.
>> Die Studie können Sie hier einsehen und herunterladen (pdf, 1.6 MB).
Mitglieder der QAG Wohnen
Vorsitz: Dr. Markus Juch I Dicv Fulda
Sprecher: Uwe Seibel I Diakonie Hessen
Sprecher: Holger Franz I Dicv Fulda
Stefan Baudach I Dicv Limburg
Annette Wippermann I Der Paritätische Hessen
Lars Lauer I Der Paritätische Hessen
Brigitte Lerch I Dicv Mainz
Rita Henning I Diakonie Hessen
Positionen der Liga Hessen zum Thema Wohnen

Bei einer Pressekonferenz im Juni 2021 haben Vertreter*innen der QAG Wohnen und des Liga-Gesamtvorstandes die Wohnraumbedarfsstudie und ein Positionspapier vorgestellt.
In dem 2021 veröffentlichten Positionspapier "WOHNRAUM FÜR ALLE - Wohnen ist ein Menschenrecht" fasst die QAG Wohnen die zentralen Forderungen der Liga Hessen zusammen und gibt an vielen Stellen praktische Anregungen und Anknüpfungspunkte für Politik und Wohnungswirtschaft.
>> Das Positionspapier können Sie hier herunterladen.
Sitzungstermine 2022
Mittwoch,02.02.2022, 14:00 - 16:00 Uhr
Zoom-Meeting
Mittwoch, 25.04.2022, 14:00 - 16:00 Uhr
Zoom-Meeting
Donnerstag, 23.06.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
analog oder digital
Montag, 26.09.2022, 14:00 - 16:00 Uhr
analog oder digital
Donnerstag, 01.12.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
analog oder digital