Im Mittelpunkt des Aufgabengebietes des Arbeitskreises 4 stehen die Probleme und Anliegen von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Themen sind daher die Wohn- und Arbeitssituation der Betroffenen ebenso wie z. B. Fragen der Frühförderung, der integrativen Kindertagesstätten und der Gemeindepsychiatrie.
Mitglieder des Arbeitskreises
Vorsitz: Carsten Tag I Diakonie Hessen |
Geschäftsführung: Rita Henning I Diakonie Hessen |
Stellvertr. Geschäftsführung: Brigitte Roth I Der Paritätische Hessen |
Weitere Mitglieder: |
Florian Bach I AWO Hessen-Süd |
Christian Garden I AWO Hessen-Süd |
Rolf Reyher I AWO Nordhessen |
Mareike Pommerening I AWO Nordhessen |
Oliver Rodenhäuser I Der Paritätische Hessen |
Christoph Kapp I Der Paritätische Hessen |
Timo Böhm I DRK LV Hessen |
Dorothea Grund-Ueckert I DRK LV Hessen |
Petra Brodowski I Diakonie Hessen |
Stefan Gerland I Diakonie Hessen |
Markus Reiter I Caritasverband für die Diözese Fulda |
Daniela Schiffer I Caritasverband für die Diözese Fulda |
Dr. Elke Groß I Caritasverband für die Diözese Limburg |
Sabine Hartmann I Caritasverband für die Diözese Mainz |
ständige Gäste: |
Christoph Hille I LAG WfB in Hessen |
Cetin Upcin I HLS |
Sonja Heer I Diakonie Hessen |
Neue Landesrahmenvereinbarung "Frühförderung" in Kraft
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in Hessen, die Kommunalen Spitzenverbände und die Verbände der Leistungserbringer haben gemeinsam die bestehende Landesrahmenvereinbarung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder grundlegend überarbeitet. Mit dem Jahreswechsel trat die neue Landesrahmenvereinbarung nach § 46 Absatz 4 SGB IX in Kraft.
Brigitte Roth, stv. Geschäftsführerin des AK Eingliederungshilfe dazu:
„Hinter uns liegen vier intensive Jahre der Vorbereitung und der Verhandlung zur neuen Landesrahmenvereinbarung Frühförderung. Die Liga Hessen ist in die Verhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen in Hessen und den kommunalen Spitzenverbänden mit einem eigenen Entwurf einer Landesrahmenvereinbarung im Juli 2021 gestartet. In den sich ab dem Frühjahr 2022 anschließenden Verhandlungen konnten Teile des Liga-Entwurfs übernommen werden. Es ist ein Meilenstein zum Erhalt der interdisziplinären Frühförderung, da ab 2025 die Kassen einen Teil der Kosten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit übernehmen, die über die bundesweit geregelte Finanzierung von medizinisch-therapeutischen Leistungen hinausgehen. Damit wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer interdisziplinären Finanzierung der Komplexleistung durch beide Kostenträger (Eingliederungshilfe und Krankenkassen) gegangen.“
Umsetzung des BTHG in Hessen: Wo stehen wir?
Interview mit Rita Henning, Brigitte Roth und Dr. Elke Groß vom Liga-Arbeitskreis „Eingliederungshilfe“ zu den neuen Rahmenverträgen zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Hessen.
Was bedeutet das für die Menschen, welche Herausforderungen ergeben sich, welchen Handlungsbedarf sehen sie für die künftige Landesregierung?
>> Hier geht es zum Interview <<
Sitzungstermine 2025
Donnerstag, 27.02.2025, 10:00 - 15:30 Uhr
Zoom-Meeting
Donnerstag, 14.04.2025, 10:00 - 15:30 Uhr
Der Paritätische, Frankfurt
Donnerstag + Freitag, 10.07. - 11.07.2025
Klausurtagung I Martin-Niemöller-Haus
Donnerstag, 04.09.2025, 10:00 - 15:30 Uhr
Zoom-Meeting
Donnerstag, 04.12.2054, 10:00 - 15:30 Uhr
Diakonie Kassel
Interner Bereich
In unserem internen Bereich finden Sie weitere Informationen. Bitte holen Sie sich dafür einen Account oder melden sich mit den bekannten Daten an.