Transparenz
Die Liga Hessen steht für Transparenz und bekennt sich zu den zehn Transparenzkriterien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Ziel ist, der Öffentlichkeit gegenüber glaubwürdig und professionell aufzutreten, das Profil unserer Tätigkeit deutlich zu machen und die Quellen unserer Finanzierung nachvollziehbar zu machen.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V.
Luisenstraße 26, 65185 Wiesbaden
Ansprechperson:
Petra Goertz, Geschäftsführerin
p.goertz@liga-hessen.de
Tel. 0611 - 308 1434
Die Gründung des Bündnisses der Wohlfahrtsverbände in Hessen geht auf das Jahr 1946 zurück. Hier schlossen sich die sechs hessischen Wohlfahrtsverbände in Eigeninitiative zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. 1980 wurde die Liga der freien Wohlfahrtspflege als e. V. eingetragen.
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Die Satzung der Liga Hessen als Download
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege ist gemeinnützig tätig. Unsere Arbeit ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Wiesbaden II (Steuernummer 43 250 72199) vom 22.03.2018 (Veranlagungszeitraum 2017 bis 2019) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vorstandsvorsitzende der Liga Hessen seit März 2020: Dr. Yasmin Alinaghi
stellvertretende Vorstandsvorsitzende: Nils Möller, Carsten Tag
Weitere Vorstandsmitglieder: Michael Schmidt, Urlich Bauch, Dr. Markus Juch, Jörg Klärner, Regina Freisberg, Daniel Neumann
5. Tätigkeitsbericht
Der Tätigkeitsbericht von 2019 steht hier zum Download bereit.
6. Personalstruktur
Bei der Liga Hessen waren in 2019 vier hauptamtliche Mitarbeiterinnen in Teilzeit beschäftigt. Der Gesamtvorstand erbringt seine Arbeit unentgeltlich.
7. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Als ein Empfänger staatlicher Lotterieeinnahmen (sogenannte „Gemeinschaft der Destinatäre“), erhält die Liga der freien Wohlfahrtspflege e. V. Mittel nach dem Hessischen Glücksspielgesetz.
Weitere Informationen sind zu finden im Tätigkeitsbericht 2019.
8. Angaben zur Mittelherkunft
9. Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Als ein Empfänger staatlicher Lotterieeinnahmen (sogenannte „Gemeinschaft der Destinatäre“), erhält die Liga der freien Wohlfahrtspflege e. V. Mittel nach dem Hessischen Glücksspielgesetz. In 2019 betrugen diese 5.299.000 Euro.